![]() |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Kick-Backs: Oberlandesgericht Celle konkretisiert die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Das Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) folgt der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), wonach Rückvergütungen (sog. Kick-Backs) durch Wertpapierdienstleistungsunternehmen zu veröffentlichen sind. Für Anleger bessert sich die Ausgangslage. Diese Rechtsprechung der obersten deutschen Zivilinstanz wird vom OLG Celle konkretisiert: Abstrakte Angaben im Prospekt zu erhaltenen Vertriebsprovisionen reichen nicht aus, um über bezogene Rückvergütungen aufzuklären. Wesentlich ist „ob“ und „in welchem Umfang“ das Unternehmen Rückvergütungen aus den im Prospekt ausgewiesenen Provisionen verdient hat.
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann sich auch im Hinblick auf die ihr obliegende Pflicht nicht darauf berufen, die Pflichtverletzung sei nicht schuldhaft gewesen. Es hat sich der Verpflichtung zur Aufklärung von Rückvergütungen nicht gestellt. Bereits im Jahre 1996 hatte das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden, dass der Anlageberater über interne Provisionen aufklären muss. Spätestens seit der Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel vom 26. Mai 1997 lag den Banken diese Kenntnis vor.
Der BGH hat in ständiger Rechtsprechung - zuletzt in seiner Entscheidung vom 12. Mai 2009 (Aktz. XI ZR 586/07) - ausgeführt, dass ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen den Kunden über Rückvergütungen aufklären muss. Dies gilt für Aktienfonds aber auch für Fonds in der Rechtsform von Publikumsgesellschaften. Der Kunde muss beurteilen können, ob die Anlageempfehlung allein im Kundeninteresse nach den Kriterien anleger- und objektgerechter Beratung erfolgt ist, oder im Interesse der Bank, möglichst hohe Rückvergütungen zu erhalten. Verletzt ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen diese Pflicht, muss es beweisen, dass es nicht vorsätzlich gehandelt hat.
Stellungnahme der Kanzlei Göddecke Das Interesse der Anleger, dass bei niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt ihre Rendite nicht durch Rückvergütungen aufgezehrt wird, ist groß. Sie müssen nun vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Beratungsgespräch über das „ob“ und den „Umfang“ von Rückvergütungen aufgeklärt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, können Bankkunden durch die KANZLEI GÖDDECKE ihr Geld zurückverlangen.
Quelle: Oberlandesgericht Celle (OLG Celle), Urteil vom 01. Juli 2009, Az. 3 U 257/08
30. Juli 2009 (Rechtsanwalt Andreas Müller)
Weitere interessante Artikel zu diesem Projekt finden Sie „hier“
Bank muss bei Empfehlungen von Fondsanteilen über Rückvergütungen aufklären
„Schmiergelder“ für Vermoegensverwalter
Vermögensverwaltung: Ein Urteil des eidgenoessischen Bundesgerichts erschuettert die Schweizer Finanzbranche.
Die schweizerische Swiss Financial Partners AG (SFP) sorgt für Irritationen bei ihren Kunden
|
|
|||||||||||||||||||||
MENÜ
Direkter Zugriff auf wichtige Seiteninhalte: › Home › News › Projekte › Foren › Beratung › Publika › Presse › Medienecho › Service › Magazin › Über uns › Links › Anfahrt › Kontakt › Impressum › Datenschutz-Infos
KRI-SPEZIAL:
I. Einzelne Kapitalanlagen im Fokus: Die KANZLEI GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE in Siegburg bei Bonn/Köln bietet betroffenen Anlegern und Verbrauchern kompetente Beratung und Hilfe, u.a. in folgenden Fällen: Spezialseite zu Film- und Medienfonds filmfonds.rechtinfo.de Spezialseite zu Schiffsfonds schiffsfonds.rechtinfo.de MedPro Group Partnership Corp. & Co. KG medpro.rechtinfo.de Lehman Brothers lehman.rechtinfo.de ACI Alternative Capital Invest aci.rechtinfo.de DFO/DBVI/Privatbank Reithinger: dbvi.rechtinfo.de MWB Vermögensverwaltungs AG mwb.rechtinfo.de Securenta/Göttinger Gruppe securenta.rechtinfo.de Accessio Wertpapierhandelshaus AG accessio.rechtinfo.de Falk-Capital/Falk Gruppe (Falk Fonds) falk.rechtinfo.de Futura Finanz GmbH & Co. KG futura-finanz.rechtinfo.de MSF Master Star Fund Deutsche Vermögensfonds I AG & Co. KG msf.rechtinfo.de VIP 3 und 4 Medienfonds vip.rechtinfo.de II. Bedeutende Themen- und Rechtsbereiche: Bürgschaften und Mithaftübernahmen als Sicherungsmittel für Kredite Bürgschaften/Mithaftübernahmen Restschuldversicherungen bei Verbraucherdarlehensverträgen Restschuldversicherungen Vermögensverwalter im Feuer der Kritik Vermögensverwalter
Weitere Onlineangebote
der KANZLEI GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE und FACHANWÄLTE für Bank- und Kapitalmarktrecht: Das ganze "Gezwitscher" der Kanzlei unter: http://twitter.com/rechtinfo KAPITAL-RECHTINFO.de RSS-Newsfeed rss.rechtinfo.de Online-Rechtsberatung uvm. www.rechtinfo-rat.de Anwaltliche Hilfe, Beratung und Informationen zum Erbrecht www.erb-rechtinfo.de Anwaltliche Hilfe, Beratung und Informationen zum Thema Widerruf von Krediten, Darlehen und Lebensversicherungen www.widerrufsbelehrungen.de Schnelle anwaltliche Hilfe in Steuerstrafsachen/ bei Steuerhinterziehung von spezialisierten Rechtsanwälten www.steuern-rechtinfo.de Anwaltliche Hilfe in Arbeitsrechtssachen (Abmahnung, Kündigung, Arbeitsvertrag) www.arbeit-rechtinfo.de Mehr Sicherheit im Finanzdschungel www.rechtinfo-check.de Spezialtest für "Immobilien-Geschädigte" www.schrottimmobilie-a.de Kanzleimagazin KAPITALRECHTinfo KAPITALRECHTinfo Im Überblick www.gerecht.de Homepage der Kanzlei Göddecke www.rechtinfo.de |